Aktivurlaub mit 4-Sterne-Komfort – im E-Bike-Hotel Schillingshof
Saftige Wiesen. Grüne Wälder. Idyllische Seen. Eingebettet in das wunderschöne Alpenpanorama der Ammergauer Alpen. Das ist E-Bike-Urlaub in Bayern.
Das E-Bike-Hotel Schillingshof in Bad Kohlgrub liegt direkt am bekannten Bodensee-Königssee-Radweg und ist der perfekte Ausgangspunkt für Ihre E-Bike-Touren. Die umliegenden Radtouren sind bestens ausgeschildert und für jedes Level geeignet. Ob Hügellandschaften oder anspruchsvolle Bergstrecken – hier kommt jeder E-Bike-Fan auf seine Kosten.
Entdecken Sie die Schönheit der Umgebung und genießen Sie die bayerische Gastfreundschaft im Schillingshof. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Vorteile für „Radler“ im Hotel Schillingshof.
- liegt auf dem Bodensee-Königssee-Radweg
- offizieller Gastgeber auf dem Königsee Bodensee Radweg
- Auszeichnung FAHRRADFREUNDLICH vom Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband
- Lunch-Pakete
- kostenloses Fahrradschloss & Helm am E-Bikes
- kostenfreies Kartenmaterial
E-Bike Verleih und Service im Hotel
- FOCUS E-Fully EUR 50,00 pro Tag (9.00 Uhr bis 19.00 Uhr)
Bosch Performance CX (85 Nm) Integrierter Akku,
Hochwertigste Shimano-Schaltkomponenten
- KALKHOFF EUR 35,00 pro Tag (9.00 Uhr bis 19.00 Uhr)
Comfort Plus Bosch Active Line Plus (65 Nm) Integrierter Akku,
Rücktrittbremse Schutzblech, Licht, Gepäckträger
In unserem hauseigenen E-Bike-Verleih erhalten Sie beim Ausleiehen eines E-Bikes alles, was Sie für Ihre Tour benötigen: Fahrradhelme, Schlösser und Kartenmaterial. Wer unterwegs gern flexibel bleibt, kombiniert das Beste aus beiden Welten – starten Sie mit dem E-Bike und wandern Sie anschließend auf einen der vielen Gipfel. Und wenn Sie statt in die Pedale lieber den Gasgriff drehen, erwartet Sie rund um Bad Kohlgrub ein echtes Paradies für Zweiradfans – ideal für einen kurvenreichen Motorradurlaub mit Alpenpanorama.
Tipp: Auf Anfrage packen wir Ihnen Ihr persönliches Jausenpackerl für Ihre Tour.



E-Bike-Hotel – Unser Service für Sie
- E-Bike-Ladestation
- E-Bike-Tiefgaragenstellplätze
- E-Bike-Verleih mit Zubehör
- Jausenpackerl
Wellness und Erholung in Ihrem E-Bike-Hotel Bayern
Nach einem ausgiebigen Tag auf dem E-Bike lädt unser hoteleigener Wellnessbereich zum Entspannen ein. Tauchen Sie ein in unser wohl temperiertes Panorama-Schwimmbad und genießen Sie dabei die herrliche Aussicht in die umliegende Natur. Im Anschluss freuen sich Ihre beanspruchten Muskeln und Glieder über den knisternden Ofen in unserer finnischen Sauna. Oder Sie lassen sich einhüllen von den Düften und der angenehmen Wärme in unserer Bio-Kräuter-Sauna.
Für die Entspannung der Extraklasse empfehlen wir Ihnen unsere ausgesuchten Verwöhnpakete mit Massagen und Kosmetikanwendungen.
- 90° heiße Farblichtsauna mit Aufgusskristall
- 65° warme Bio Kräutersauna
- Infrarotliegen & Infrarotkabine
- Zwei Wellness-Schaukeln
- Zwei Wellness-Liegen
- Drei Ruhe-Betten
Kulinarik: Unser Restaurant im E-Bike-Hotel Schillingshof
Bewegung an der frischen Luft macht hungrig. Lassen Sie sich nach Ihrer E-Bike-Tour von unserem Küchenchef verwöhnen. Wir servieren regionale Schmankerl und saisonale Highlights aus marktfrischen Zutaten. Genießen Sie unsere täglich wechselnden Buffets oder Menüs und kühle Getränke auf unserer wunderschönen Sonnenterasse mit herrlichem Blick auf`s Hörnle – den Hausberg von Bad Kohlgrub.
Im vorderen Bereich des Restaurants steht die urige Bierstube für bayerische Gemütlichkeit, während der hintere Bereich, das Hauptrestaurant im modernen Ambiente strahlt. Sie können im Rahmen der Halbpension oder à la carte bei uns im Restaurant und auf der Terrasse speisen. Für gesellige Abende und zum Ausklang eines ereignisreichen Tages bietet unsere Kamin Bar das passende Ambiente, an kühlen Tagen am offenen Kaminfeuer.



3 Schöne E-Bike-Touren mit kulturellen Highlights
Entdecken Sie die schönsten E-Bike-Touren in und um Bad Kohlgrub. Wir haben für Sie 3 schöne Touren ausgesucht. Lassen Sie sich inspirieren und genießen Sie Ihren E-Bike-Urlaub in Bayern in vollen Zügen.
Unser Tipp 1: Radtour Bad Kohlgrub – Schloss Linderhof
Level: Anspruchsvoll
Länge: ca. 52 km
Höhenmeter: ca. 800 hm
Dauer: ca. 4 h (reine Fahrzeit)
Strecke: Bad Kohlgrub – Graswangtal – Schloss Linderhof – zurück
Gut zu Wissen: Diese Tour kombiniert sportliche Herausforderung mit kulturellen Highlights. Das märchenhafte Schloss Linderhof, erbaut von König Ludwig II., ist definitiv einen Stopp wert.
Unser Tipp 2: Radtour Bad Kohlgrub – Kloster Ettal – Oberammergau
Level: Mittelschwer
Länge: ca. 35 km
Höhenmeter: ca. 600hm
Dauer: ca. 3 h (reine Fahrzeit)
Strecke: Bad Kohlgrub – Kloster Ettal – Oberammergau – zurück
Gut zu wissen: Die Strecke führt vorbei am beeindruckenden Benediktinerkloster Ettal und durch das malerische Passionsspielstädtchen Oberammergau. Ideal für alle, die Natur mit Kultur verbinden möchten – perfekt für eine gemütliche Tagestour mit dem E-Bike.
Unser Tipp 3: Radtour Bad Kohlgrub – Bayersoiener See – Rottenbuch – zurück
Level: Leicht bis mittel
Länge: ca. 30 km
Höhenmeter: ca. 400 hm
Dauer: ca. 2,5 h (reine Fahrzeit)
Strecke: Bad Kohlgrub – Bayersoiener See – Rottenbuch – zurück
Gut zu wissen: Diese entspannte Tour ist ideal für Genussfahrer. Der Bayersoiener See lädt zu einer kurzen Rast am Wasser ein, und in Rottenbuch lohnt sich ein Abstecher zur prächtigen Rokoko-Kirche.



Was Gäste über unser Hotel berichten:
FAQs – häufig gestellte Fragen an das E-Bike Hotel Schillingshof
Bietet das Hotel Schillingshof umfassende Lademöglichkeiten für E-Bikes an?
Wir haben in unserer Tiefgarage die Lademöglichkeit für 10 E-Bikes. Diese befinden sich neben den E-Ladesäulen für PkW´s und sind von außen nicht einsehbar.
Gibt es geführte E-Bike-Touren vom Schillingshof aus?
Geführte E-Bike-Touren gibt es nicht. Wir stellen Ihnen aber ausreichend Kartenmaterial zur Verfügung. Zudem gibt es auf der offiziellen Homepage der Ammergauer Alpen ausführliche Informationen zum Thema Fahrradtouren in den Ammergauer Alpen.
Ist das E-Bike fahren in der Umgebung auch für Anfänger geeignet?
Ja. Die Region um die Ammergauer Alpen bietet zahlreiche und leicht ausgeschilderte Genuss-Radtouren, die auch für Anfänger bestens geeignet sind. Ausführliche Informationen zum Thema Radfahren in den Ammergauer Alpen finden Sie auch auf der offiziellen Homepage der Ammergauer Alpen.
Welche E-Bike Verleihoptionen bietet das Hotel an?
Wir bieten Ihnen folgende Varianten zum Verleih an:
- FOCUS E-Fully EUR 50,00 pro Tag (9.00 Uhr bis 19.00 Uhr)
Bosch Performance CX (85 Nm) Integrierter Akku,
Hochwertigste Shimano-Schaltkomponenten
- KALKHOFF EUR 35,00 pro Tag (9.00 Uhr bis 19.00 Uhr)
Comfort Plus Bosch Active Line Plus (65 Nm) Integrierter Akku,
Rücktrittbremse Schutzblech, Licht, Gepäckträger
Gibt es sichere Abstellmöglichkeiten für E-Bikes im Hotel Schillingshof?
In unserer Tiefgarage gibt es genügend Stellplätze, um Ihr E-Bike abzustellen. Die Stellplätze für die E-Bikes sind von außen nicht einsehbar. Zudem ist unsere Tiefgarage ist mit einer Schranke versehen und die Ein- und Ausfahrt ist Video überwacht. Abgeschlossen ist die Tiefgarage nicht.
Kann man auch E-Bike Zubehör im Hotel ausleihen?
Ja. In unserem hauseigenen E-Bike-Verleih können Sie in Verbindung mit einem E-Bike auch das benötigte Zubehör wie Helme und Schlösser ausleihen.
Kann ich das E-Bike meiner Wahl im Vorfeld reservieren?
Ja. Sie können Ihr E-Bike vorab an der Rezeption oder auch schon bei Buchung reservieren.
Bietet der Schillingshof spezielle Vergünstigungen für E-Bike Fahrer an?
Wir bieten zu verschiedenen Zeiten verschiedene Pakete an, wie „Tapetenwechsel“, „5 Nächte zum Preis von 4 Nächten„ oder „4 Nächte buchen, 3 Nächte bezahlen. Werfen Sie gerne einen Blick auf unsere aktuellen Übernachtungs-Angebote im Hotel Schillingshof.
Des Weiteren haben wir eine Frühbucherrate und unsere Standrate. Geben Sie Ihren Wunschtermin bei „Online-Buchen“ ein und Sie erhalten alle aktuellen Angebote.
Die Landschaft neu erleben und genießen. Für Aktive stehen rund 90 Kilometer Wanderwege allein um Bad Kohlgrub zur Verfügung, allen voran natürlich die Wanderung aufs „Hörnle“, den Hausberg der Kohlgruber, welcher sensationelle Ausblicke bis weit nach München bzw. zur Zugspitze bietet. Wandern ist zu jeder Jahreszeit eine der schönsten Formen, die Natur zu genießen: ob im Frühjahr die „Auferstehung“ von Fauna und Flora, im Sommer die langen, heißen Tage in wohltuender Bergluft, das herrliche Farbenspiel und die klaren weiten Aussichten im Herbst oder im Winter, ein „Traum in weiß“…
Als Mitlgied im Verband „Best of Wandern“ bieten die Ammergauer Alpen GPS geführte Routen, gutes Kartenmaterial und jede Menge unberührte Natur. Wie wäre es mit einer Wanderung zu den Schleierfällen oder der Scheibum? Entdecken Sie beeindruckende Ausblicke auf dem Ammergauer Wiesmahdweg, oder gehen Sie „Kraftwege“, die neben dem Naturerlebnis auch den Geist ansprechen.
„Erwandern“ Sie die Ammergauer Alpen. Natürlich helfen wir Ihnen bei Ihrer Planung gerne weiter oder organisieren für Sie auch geführte Touren.
Mehr Infos zu
Wandern im Naturpark Ammergauer Alpen »
Eine Vielzahl von weltberühmten Sehenswürdigkeiten liegt in unmittelbarer Umgebung des Hotel Schillingshof. Oberammergau – eine bunte Palette aus Kunst, Kultur und Tradition, eine gelungene Mischung aus bodenständiger Heimatverbundenheit und weltoffener Gastlichkeit. Meisterhafte Lüftlmalerei an den Hausfassaden, überall blühendes Kunsthandwerk und gemütliche Gaststätten und Cafés locken zur Einkehr.
Einem Gelübde folgend, finden seit 1634 alle zehn Jahre die weltberühmten Passionsspiele statt. Das nächste Mal im Jahr 2020. (Übrigens: Im Spieljahr 2010 waren rund 2.500 der ca. 5.300 Oberammergauer auf und hinter der Bühne, davon 500 Kinder).
Kreatives Flair in Oberammergau – lassen Sie sich bezaubern.
Das berühmte Kloster Ettal, die Benediktinerabtei die 1330 von Kaiser Ludwig der Bayer gegründet wurde, liegt nur ca. 15 km entfernt von Bad Kohlgrub. Bei der Klosterkirche handelt es sich um einen prachtvollen Kuppelbau aus dem 18. Jahrhundert. Gleich nebenan loht sich ein Besuch in der Schaukäserei der Ammergauer Alpen. Probieren und verkosten Sie köstlichen Käse, Joghurt, Quark – hergestellt aus der hochwertigen Milch der Region.
Es lässt sich viel entdecken. Bad Bayersoien – unser Nachbarort mit seinem idyllischen Soier See. Unterammergau – das Wetzsteinmacher- und Schnitzerdorf. Das reizvolle Graswangtal, Murnau und der Staffelsee. Die Wieskirche, eine der prachtvollsten barocken Kirchen Bayerns, das Kloster Wessobrunn inmitten des Pfaffenwinkels, die Schlösser Ludwigs II und vieles, vieles mehr.
Der Zeitberg
Bei einer gemütlichen Fahrt mit der Hörnlesesselbahn auf den Zeitberg lassen Sie den Alltag weit hinter und unter sich. In den verschiedenen „Zeitzonen“ (Stationen auf dem Rundweg) im Hörnlegebiet können Sie den Ausblick und die Ruhe ganz entspannt genießen. Sei es auf den Sitzen des weltweit ersten 3D-Naturkinos, in der Leseecke, auf den Massageliegen oder in den „Moorwannen“.
Die Ammerquellen
Hier tritt hauptsächlich Wasser der weiter westlich im Graswangtal versickernden Linder in mehreren Quelltöpfen wieder an die Oberfläche. Diese Quelltöpfe sind an den aufsteigenden Luftblasen erkennbar. Nach kurzem Verlauf entstehen daraus zwei kleine Bäche, die sich bald zur „Kleinen Ammer“ vereinigen, die sich dann in zahlreichen Schleifen durch den weichen Flachmoorboden des Ettaler Beckens windet. Im breiten Bachbett der „Großen Ammer“ fließt sie danach weiter Richtung Norden.
Die Fatimakapelle
Auf den Höhen über Saulgrub befindet sich das kleine Schmuckstück. Von dort oben überblickt man das ganze nördliche Ammertal. Erbaut wurde diese kleine Votivkapelle von Josef Leismiller. Er musste 1939 als junger Mann in den zweiten Weltkrieg ziehen. Josef gelobte, sollte er aus dem Krieg heil nach Hause zurückkehren, eine Kapelle zu bauen. Nach seiner 5-jährigen Kriegsgefangenschaft im Lager Minsk, kam er 1949 nach Saulgrub zurück.
Vier Jahre später begab er sich auf Pilgerschaft in den portugiesischen Wallfahrtsort Fatima und brachte von dort eine Statue der Heiligen Jungfrau von Fatima mit nach Hause. Mit Hilfe eines befreundeten Maurers setzte er anschließend sein Gelöbnis in die Tat um und begann den Bau der Fatimakapelle, die am 12. September 1954 geweiht wurde.
Das Rochusfeld
Durch wechselnde klimatische Bedingungen bildete sich während des Verlaufs des Erdzeitalters zuerst das Niedermoor mit Moosen, Gräsern, Sträuchern und Bäumen. Im sauerstoffarmen und sauren Wasser der Seen, die von den Gletschern hinterlassen worden waren, verfaulten die Pflanzen nicht, sie vertorften. Dadurch verlandeten allmählich diese Seen und Schicht für Schicht baute sich das Moor auf. Seit jeher nutzen die Bad Kohlgruber das Moor für ihre Zwecke. Wurden die Moor-Torfstücke früher hauptsächlich zum Heizen gebraucht, verwendet man seit 1870 dieses wertvolle Moor ob seiner Heilwirkung als natürliches, gesundes Heilmittel.
Die ganzheitliche Heilkraft des Moores sorgt für die Anregung von Stoffwechsel und Durchblutung, wirkt hormonregulierend, stärkt die Immunabwehr und sorgt für tiefe Entspannung.
Scheibum-Ammerdurchbruch
Vor ca. 120.000 Jahren (Jungmoränenzeit), suchte sich die Ammer nach dem Verlassen der Alpen hier ihren Weg in Richtung Norden. Zwischen Altenau und Peißenberg bildete sich dabei eine großartige Ammerschlucht. Der Fluss schaffte hier, ungefähr 15 km von der Quelle entfernt, diesen beeindruckenden Felsdurchbruch, die Scheibum. Er ist 600 m lang, bis zu 80 m tief und steht schon seit 1949 unter Naturschutz. Auch deshalb gehört das Ammertal zu den schönsten naturbelassenen Flusstälern der nördlichen Kalkalpen.
Soier See
Das Moorwasser des Soier Sees ist sanft zum Körper. Der kleine See im Moorkurort Bad Bayersoien wird im Frühjahr schnell warm und ist auch im Hochsommer nicht überlaufen.
Ein Highlight für die kleinen Gäste ist sicherlich der Naturlehrpfad rund um den Soier See. Aber nicht nur die Kinder lernen dabei spielerisch beim Baden jede Menge über die heimische Flora und Fauna.
Auf der Südseite des Sees befindet sich der Badebereich mit Kiosk, großer Liegewiese und Bootsverleih.
Ob zum Relaxen oder zum Sportlich aktiv sein, unsere Sauna- und Schwimmbadlandschaft bietet für jeden das Richtige. Gesundes schwitzen in der 90° heißen Farblichtsauna mit Aufgusskristall – oder wohltuendes entspannen in der 65° warmen Bio Kräutersauna. Bei uns haben Sie die freie Auswahl.
Unsere Empfehlung: Gönnen Sie sich im Anschluß ein erfrischendes Bad in unserem großzügigen 16m langen Panorama-Schwimmbad und genießen Sie zusätzlich den großartigen Ausblick in den Garten und den wunderbaren Weitblick in das Werdenfelser Land, von einer der Ruheliegen die dort auf Sie warten.
Unser Sauna- und Schwimmbadangebot auf einen Blick:
– Farblichtsauna mit 90°C mit Aufgusskristall
– Bio-Kräutersauna mit 65°C
– 112 qm großes Schwimmbad mit tollem Ausblick (aktuell 28°C, 16m lang, 7m breit)
– viele Ruheliegen
Energie tanken mithilfe der Kraftorte rund um Bad Kohlgrub. Der Meditationsweg Ammergauer Alpen lädt unter dem Zeichen des „Brennenden Herzens“ ein, Wandern und Meditation zu verbinden. Seit Sommer 2009 ist der Meditationsweg der Ammergauer Alpen angelegt. Er führt über 15 Stationen von der Wieskirche bis in den Schlosspark von Schloss Linderhof. Die Wanderung auf dem Meditationsweg kann man als Auszeit vom Alltag verstehen.
Entdecken Sie Kraftquellen wie die Schleierfälle oder genießen Sie vom Gipfel des Hörnle den Blick in die Weite. Von hier aus ist es auch nicht weit zum Hotel Schillingshof und einem erholsamen Genuss-Aufenthalt.
Gestärkt von unserem ausgiebigen Ammergauer Landhausfrühstück haben Sie die Wahl… weiter gehen oder weiter genießen und entspannen im Hotel Schillingshof in den Ammergauer Alpen.
Weitere Informationen zum Weg erhalten Sie hier und an unserer Rezeption!
Die Ammergauer Alpen sind ein ideales Mountain- und Tourenbike Gebiet. Auch Profis trainieren bei uns, und zahlreiche Meisterschaften wie die Bayerische Meisterschaft im Cross-Mountainbiken oder die Tour Transalp werden in unserer Region ausgetragen.
Wir vom Hotel Schillingshof unterstützen seit einigen Jahren die Arbeit von Ammertal Sportiv und Sie erfahren bei uns die professionelle Betreuung für Ihren Aufenthalt: ein Fahrradkeller, Waschplatz, Tourenverpflegung und natürlich verschiedenste Tourenplanungen, Karten sowie GPS unterstützte Routen.
Sie reisen ohne eigenes Rad?
Kein Problem. Bei uns können Sie Mountainbikes und eBikes mieten. Zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir jedoch, Ihren Fahrradhelm, soweit vorhanden, mitzubringen.
Zurück nach Ihrer Tour in die Umgebung, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Muskeln bei einer entspannenden Wadl-Massage lockern zu lassen.
» Tourenplaner (Mountainbike) Ammergauer Alpen
» Tourenplaner (Radtouren) Ammergauer Alpen
Eine interessante Auswahl von Museen haben wir für Sie an dieser Stelle zusammengestellt. Viele weitere finden Sie bei:
www.ammergauer-alpen.de/Kulturzeit
www.pfaffen-winkel.de/kulturgenuss/museen/
www.dasblaueland.de/Kultur/Museen
Oberammergau Museum
Die beeindruckenden Holzschnitzereien und religiösen Kunstwerke dieses Museums erzählen Geschichte und Geschichten – Schnitzkunst zwischen Tradition und Moderne.
Oberammergau – Pilatushaus
Das Pilatushaus in Oberammergau ist wahrscheinlich das bekannteste Gebäude des Ortes, mit der für die Region typischen Lüftlmalerei. Der Name entstand durch das von Franz Seraph Zwing geschaffene Motiv auf der Südseite des Hauses. Die Lebende Werkstatt, eine Ausstellung zur Hinterglasmalerei und ein Verkaufsladen sind im Pilatushaus untergebracht.
www.ammergauer-alpen.de/Media/Attraktionen/Pilatushaus »
Oberammergau – Eisenhower Museum
Erfahren Sie (bei einer kurzweiligen Führung durch das Museum) mehr über Dwight David Eisenhower und was ihn mit Oberammergau verbindet.
www.ammergauer-alpen.de/oberammergau/Media/Attraktionen/Eisenhower-Museum
Unterammergau – Wetzstoa-Museum
Im ehemaligen Forsthaus von Unterammergau befindet sich das Wetzsteinmuseum. Hier erfahren Sie alles rund um das alte Handwerk der Wetzsteinmacherei und können sehen, wie aus einem einfachen Stein ein wertvoller Schleifstein wurde.
www.ammergauer-alpen.de/Media/Attraktionen/Dorfmuseum-Unterammergau
Murnau – Schlossmuseum
Das Schlossmuseum zeigt die mit Murnau verbundene, international bedeutende Kunst- und Literaturgeschichte im 1. Drittel des 20. Jahrhunderts. Es vermittelt die Besonderheiten des Alpenvorlandes sowie die örtliche Tradition und Kultur Murnaus, die eng mit diesem herausragenden künstlerischen Schaffen verbunden ist.
Murnau – Münter Haus
Im sogenannten „Russenhaus“ lebten Gabriele Münter (1877-1962) und Wassily Kandinsky (1866-1944) in den Sommermonaten von 1909-1914. Hier entstanden Werke und Ideen, die als Kunst des „Blauen Reiter“ berühmt wurden.
www.murnau.de/de/muenter-haus.html
www.muenter-stiftung.de/de/das-munter-haus-2
Gentleiten – Freilichtmuseum
Das Freilichtmuseum Glentleiten ist das größte Freilichtmuseum Südbayerns. Es ermöglicht einen umfassenden Einblick in den ländlichen Alltag der Menschen Oberbayerns, in ihre Baukultur und Arbeitswelt vor 50, 100 und gar 200 Jahren.
Kochel am See – Franz Marc Museum
Das Franz Marc Museum in Kochel am See ist seit seiner Gründung, 1986, dem Werk Franz Marcs gewidmet. Der sog „Aussichtsraum“ bietet neben dem Schaffenswerk des Künstlers auch einen neuen Blickwinkel auf die umgebende Bergwelt.
Penzberg – Bergwerkmuseum
Bis 1966 wurde in Penzberg Pechkohle abgebaut. Nach der Bergwerksschließung schufen sich die ehemaligen Bergleute mit ihrem Museum einen Ort der Erinnerung und bewahrten hier ihre Sammlung von originalem Arbeitsgerät, Dokumenten und Fotos auf.
Der neue Ruheraum hält zwei Infrarotliegen, zwei Wellness-Schaukeln, zwei Wellness-Liegen, drei Ruhe-„Betten“ mit Nackenrollen und eine Infrarotkabine für Sie bereit.
Hotel Schillingshof GmbH
Fallerstraße 11
D-82433 Bad Kohlgrub
Tel.: + 49 - 8845 - 70 10