Rodeln in Oberbayern – Winterspaß direkt vor dem Hotel Schillingshof
Holen Sie den Schlitten raus. Direkt gegenüber vom Schillingshof startet die Hörnlebahn. Die historische Schwebebahn (Sessellift) bringt Rodler in zwanzig Minuten durch die Natur zum Einstieg der Naturrodelbahn mit herrlichen Ausblicken auf unsere Ammergauer Alpen. Füße auf die Kufen und der Atem malt Wolken – los geht’s!



Das Hotel Schillingshof macht Rodeln in Oberbayern zum Erholungsurlaub
Im Schillingshof beginnt Ihr Rodeltag praktisch vor der Haustür. Die Talstation der Hörnlebahn ist nur wenige Meter zu Fuß entfernt – direkt gegenüber vom Hotel. Steigen Sie ein und genießen Sie die Fahrt zu einer der schönsten Naturrodelbahnen Oberbayerns.
Nach dem Schlittenfahren hängen Sie die nassen Sachen zum Trocknen, wärmen die Finger bei einer Tasse Tee oder lockern die Muskeln in der 65 °C Bio-Kräutersauna oder der Infarotliege unseres Ruhrraums. Wer noch Energie hat, zieht ein paar Bahnen im Panorama-Schwimmbad. Auf einer Liege wartet vielleicht schon Ihr Buch auf Sie, während Sie den Blick aus dem Fenster in die verschneite Winterlandschaft genießen.



Rodeln in Oberbayern – die schönsten Rodel-Routen in der Nähe des Hotels Schillingshof
Hörnle Naturrodelbahn (Bad Kohlgrub)
Startpunkt ist die Bergstation der Hörnlebahn gegenüber. Auf Holzsitzen schweben Sie über verschneite Wiesen und Wälder bis zum Gipfel. Oben beginnt die rund 4,5 Kilometer lange Naturrodelbahn, die etwa 500 Höhenmeter ins Tal überwindet. Die Strecke bietet alles, was Rodeln in Oberbayern so reizvoll macht: weite und offene Abschnitte, Serpentinen durch den Wald und immer wieder Ausblicke auf die Ammergauer Alpen und das Voralpenland.
Wer den Aufstieg zu Fuß bevorzugt, kann den markierten Winterwanderweg nehmen. Hier laufen Sie rund 2,5 Kilometer und machen etwa 500 Höhenmeter. Für Wanderer und spontane Rodler gibt es an der Talstation Leihschlitten.
Übrigens: Auf dem Weg passieren Sie die Hörnlehütte mit ihrer Sonnenterrasse und einem traumhaften Panoramablick. Legen Sie eine Pause mit Brotzeit ein und wärmen Sie sich auf, bevor es weitergeht.
Am Kolbensattel rodeln in Oberbayern (Oberammergau)
Etwa eine Viertelstunde mit dem Auto vom Hotel Schillingshof entfernt, beginnt in Oberammergau ein Rodelerlebnis, über das sich besonders Familien freuen. Die Kolbensattelhütte erreichen Sie bequem mit der Sesselbahn mit Blick auf das Ammertal.
Von oben startet eine rund 2 Kilometer lange Abfahrt mit etwa 400 Höhenmetern. Die Bahn ist breit, gut gepflegt und verläuft in sanften Kurven – so können auch kleine oder weniger geübte Rodler sicher ins Tal kommen. Wer keinen eigenen Schlitten dabei hat, mietet einen direkt an der Talstation. Wer beim Rodeln gern das Steuer in der Hand hält, sollte den Alpine Coaster am Kolbensattel ausprobieren. Dabei handelt es sich um eine fest installierte Ganzjahresrodelbahn auf Schienen.
Sie sitzen in einem Zweisitzer-Schlitten mit Anschnallgurt, steuern die Geschwindigkeit selbst mit zwei Hebeln und rauschen schnell oder gemütlich über Wellen, Steilkurven und durch Kreisel den Berg hinunter. Gefahren wird auf einem festen Schienensystem. Bremsen oder Gas geben liegt ganz bei Ihnen – so ist die Fahrt für die ganze Familie sicher.
Rodeln in Oberbayern – die Abfahrt am Pürschling (Unterammergau)
In nur etwa 10 Minuten erreichbar liegt die schöne Abfahrt vom August-Schuster-Haus (Pürschlinghaus) nach Unterammergau. Die Hütte liegt idyllisch auf rund 1.564 Metern Höhe und ist zu Fuß oder mit den Tourenski erreichbar. Eine reine Winterwanderung bergauf dauert etwa 1,5 Stunden. Oben warten eine warme Stube für eine gemütliche Einkehr. Die Abfahrt ist gut 3 Kilometer lang, verläuft auf einer breiten Forststraße und bietet immer wieder Ausblicke auf die Ammergauer Berge. Bei guter Schneelage ist sie ein echter Geheimtipp zum Rodeln in Oberbayern.


Ausflugsziele rund ums Rodeln in Oberbayern
Rund um den Schillingshof finden Sie Orte, an denen Sie auch abseits der Rodelbahn in Oberbayern wunderschöne Wintertage erleben.
- Kloster Ettal
- Oberammergau
- Staffelsee & Murnau
- Linderhof
Kloster Ettal
Nur etwa zwanzig Minuten mit dem Auto vom Hotel Schillingshof entfernt liegt eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Oberbayerns: das Benediktinerkloster Ettal. Die barocke Basilika mit ihrer mächtigen Kuppel ist schon von außen beeindruckend – von innen aber sogar noch mehr: filigrane Stuckarbeiten, Fresken und feierliche Stille. Im Kloster können Sie an Führungen teilnehmen und einen Blick hinter die Kulissen des Benediktinerlebens werfen.
Nicht verpassen: die traditionsreiche Klosterbrauerei mit jahrhundertealter Geschichte und die Schaukäserei, in der regionale Spezialitäten entstehen.
Oberammergau
In rund 15 Minuten mit dem Auto erreichen Sie Oberammergau, das weltberühmt für seine Passionsspiele ist. Doch auch außerhalb dieser Festspiele lohnt sich der Besuch. Beim Spaziergang durch die Gassen sehen Sie überall Lüftlmalerei – die kunstvolle Fassadenmalereien, die Geschichten aus der Bibel, dem Alltagsleben oder der Sagenwelt zeigen. In kleinen Werkstätten entstehen noch heute Holzschnitzereien, die Sie direkt vor Ort kaufen können. Cafés und Wirtshäuser laden zum Aufwärmen ein. Besonders schön ist der Ort im Winter, wenn Schnee die Dächer bedeckt und die bunten Fassaden noch leuchtender wirken.
Staffelsee & Murnau
Mit dem Auto etwa 25 Minuten vom Hotel entfernt liegt Murnau am Staffelsee. Im Winter ist der See oft spiegelglatt und eingerahmt von der verschneiten Kulisse der Alpen. Der historische Ortskern von Murnau überrascht mit Jugendstilfassaden, kleinen Boutiquen und einer beachtlichen Kunstgeschichte. Hier lebten und wirkten Mitglieder des „Blauen Reiter“, darunter Wassily Kandinsky und Gabriele Münter. Wer mag, besucht das Gabriele-Münter-Haus oder spaziert einfach am See entlang, bevor es wieder zurück in den warmen Gastraum geht.
Linderhof
In rund 25 Minuten Autofahrt und Sie stehen vor Schloss Linderhof, dem kleinsten, aber vielleicht persönlichsten Schloss von König Ludwig II. Eingebettet in den winterlichen Ammergebirgswald wirkt es in der kalten Jahreszeit besonders märchenhaft. Die prunkvollen Räume, inspiriert vom französischen Rokoko, lassen den exzentrischen Geschmack des „Märchenkönigs“ erkennen. Im Winter ist weniger los, sodass Sie die Anlage oft in ruhiger Atmosphäre erkunden können.

Kloster Ettal

Linderhof

Passionsspielhaus Oberammergau
Was Gäste über unser Hotel berichten:
Rodeln in Oberbayern – Ihre Fragen, unsere Antworten
Wie sind die Öffnungszeiten der Rodelbahnen in Oberbayern, die vom Hotel Schillingshof aus erreichbar sind?
Die Hörnlebahn direkt gegenüber vom Hotel fährt in der Wintersaison in der Regel täglich von 9:00 bis 16:30 Uhr. Für den Aufstieg zu Fuß gibt es keine festen Öffnungszeiten. Planen Sie jedoch so, dass Sie nicht in die Dämmerung geraten.
Kolbensesselbahn, Alpine Coaster & Hütte: täglich von 09:00 bis etwa 16:30 Uhr. Die letzte Berg- oder Talfahrt ist um 16:15 Uhr möglich. Die Hütte schließt um 15:30 Uhr.
Prüfen Sie diese Angaben bitte vorab online, da sie je nach Wetterlage und Saisonzeit variieren können.
Wie komme ich vom Hotel Schillingshof zu den Rodelbahnen in Oberbayern?
Die Naturrodelbahn an der Hörnlebahn erreichen Sie in wenigen Schritten direkt vom Hoteleingang aus. Für die Rodelbahnen am Kolbensattel in Oberammergau und am Pürschling in Unterammergau fahren Sie etwa 10 bis 15 Minuten mit dem Auto. Beide Ziele sind gut ausgeschildert und verfügen über ausreichend Parkplätze.
Welche Ausrüstung brauche ich für das Rodeln, und kann ich Schlitten vor Ort ausleihen?
Für das Rodeln in Oberbayern sollten Sie einen stabilen Rodel oder Schlitten, wetterfeste Winterkleidung, feste rutschfeste Schuhe, wasserabweisende Handschuhe und am besten einen Skihelm einplanen.
Wer ohne eigenen Schlitten anreist, kann diesen vor Ort leihen: An der Talstation der Hörnlebahn stehen etwa 140 Leihschlitten bereit. Auch an den Bahnen in Oberammergau und Unterammergau gibt es Verleihmöglichkeiten.
Gibt es Einkehrmöglichkeiten an den Rodelbahnen in Oberbayern?
Ja, und diese sind Teil des Erlebnisses! An der Bergstation der Hörnlebahn lädt die Hörnlehütte zu einer Pause mit Blick auf die Ammergauer Alpen ein. Auch an der Kolbensattelhütte und am Pürschlinghaus können Sie sich vor oder nach der Abfahrt stärken.
Gibt es Familientarife für das Rodeln?
Ja, viele Bahnen in der Region – darunter auch die Hörnlebahn – bieten spezielle Familientarife an. Diese beinhalten meist Bergfahrten für Eltern und Kinder sowie oft vergünstigte Preise für den Schlittenverleih.
Ist Rodeln in Oberbayern für Anfänger und Kinder geeignet?
Absolut. Die Hörnlebahn und der Kolbensattel bieten breite, gut gepflegte Strecken mit moderatem Gefälle. So kommen auch Familien mit Kindern oder alle, die beim Rodelurlaub Oberbayern entspannt starten wollen, voll auf ihre Kosten. Die Abfahrten sind lang genug, um Spaß zu machen, und sicher genug, damit auch ungeübte Rodler Freude daran haben.
Sind Haustiere im Hotel Schillingshof während eines Rodelurlaubs in Oberbayern erlaubt?
Ja. Hunde sind im Hotel willkommen. Es gibt spezielle Zimmer. Bitte geben Sie bereits bei Ihrer Anfrage an, dass Sie mit Haustier anreisen, damit das passende Zimmer angeboten werden kann bzw. bei Online-Buchung, buchen Sie bitte ein „Zimmer mit Hund“.
Nach dem Rodeln ist auch ein Spaziergang mit dem Hund in der verschneiten Umgebung ein Genuss. Bitte beachten Sie, dass im Restaurant, in der Bar und im Wellnessbereich Hunde nicht erlaubt sind.
Welche Aktivitäten kann ich in Oberbayern unternehmen, wenn kein Schnee liegt?
Auch ohne Schnee ist die Region rund um den Schillingshof abwechslungsreich: Wanderungen in den Ammergauer Alpen, Ausflüge zu Schlössern wie Linderhof oder Neuschwanstein, eine Radtour am Staffelsee oder ein Besuch in Oberammergau. Ein Rodelurlaub in Oberbayern lässt sich vom Schillingshof aus so gestalten, dass auch, wenn kein Schnee fällt, nie Langeweile aufkommt.
Wann ist die beste Zeit für einen Rodelurlaub in Oberbayern?
Die Rodelsaison beginnt in der Regel im Dezember und dauert, je nach Schneelage, bis in den März. Die schneesichersten Monate sind Januar und Februar. Wer Rodeln in Oberbayern mit langen Abfahrten und guten Bedingungen erleben möchte, sollte diese Zeit einplanen.
Die Landschaft neu erleben und genießen. Für Aktive stehen rund 90 Kilometer Wanderwege allein um Bad Kohlgrub zur Verfügung, allen voran natürlich die Wanderung aufs „Hörnle“, den Hausberg der Kohlgruber, welcher sensationelle Ausblicke bis weit nach München bzw. zur Zugspitze bietet. Wandern ist zu jeder Jahreszeit eine der schönsten Formen, die Natur zu genießen: ob im Frühjahr die „Auferstehung“ von Fauna und Flora, im Sommer die langen, heißen Tage in wohltuender Bergluft, das herrliche Farbenspiel und die klaren weiten Aussichten im Herbst oder im Winter, ein „Traum in weiß“…
Als Mitlgied im Verband „Best of Wandern“ bieten die Ammergauer Alpen GPS geführte Routen, gutes Kartenmaterial und jede Menge unberührte Natur. Wie wäre es mit einer Wanderung zu den Schleierfällen oder der Scheibum? Entdecken Sie beeindruckende Ausblicke auf dem Ammergauer Wiesmahdweg, oder gehen Sie „Kraftwege“, die neben dem Naturerlebnis auch den Geist ansprechen.
„Erwandern“ Sie die Ammergauer Alpen. Natürlich helfen wir Ihnen bei Ihrer Planung gerne weiter oder organisieren für Sie auch geführte Touren.
Mehr Infos zu
Wandern im Naturpark Ammergauer Alpen »
Eine Vielzahl von weltberühmten Sehenswürdigkeiten liegt in unmittelbarer Umgebung des Hotel Schillingshof. Oberammergau – eine bunte Palette aus Kunst, Kultur und Tradition, eine gelungene Mischung aus bodenständiger Heimatverbundenheit und weltoffener Gastlichkeit. Meisterhafte Lüftlmalerei an den Hausfassaden, überall blühendes Kunsthandwerk und gemütliche Gaststätten und Cafés locken zur Einkehr.
Einem Gelübde folgend, finden seit 1634 alle zehn Jahre die weltberühmten Passionsspiele statt. Das nächste Mal im Jahr 2020. (Übrigens: Im Spieljahr 2010 waren rund 2.500 der ca. 5.300 Oberammergauer auf und hinter der Bühne, davon 500 Kinder).
Kreatives Flair in Oberammergau – lassen Sie sich bezaubern.
Das berühmte Kloster Ettal, die Benediktinerabtei die 1330 von Kaiser Ludwig der Bayer gegründet wurde, liegt nur ca. 15 km entfernt von Bad Kohlgrub. Bei der Klosterkirche handelt es sich um einen prachtvollen Kuppelbau aus dem 18. Jahrhundert. Gleich nebenan loht sich ein Besuch in der Schaukäserei der Ammergauer Alpen. Probieren und verkosten Sie köstlichen Käse, Joghurt, Quark – hergestellt aus der hochwertigen Milch der Region.
Es lässt sich viel entdecken. Bad Bayersoien – unser Nachbarort mit seinem idyllischen Soier See. Unterammergau – das Wetzsteinmacher- und Schnitzerdorf. Das reizvolle Graswangtal, Murnau und der Staffelsee. Die Wieskirche, eine der prachtvollsten barocken Kirchen Bayerns, das Kloster Wessobrunn inmitten des Pfaffenwinkels, die Schlösser Ludwigs II und vieles, vieles mehr.
Der Zeitberg
Bei einer gemütlichen Fahrt mit der Hörnlesesselbahn auf den Zeitberg lassen Sie den Alltag weit hinter und unter sich. In den verschiedenen „Zeitzonen“ (Stationen auf dem Rundweg) im Hörnlegebiet können Sie den Ausblick und die Ruhe ganz entspannt genießen. Sei es auf den Sitzen des weltweit ersten 3D-Naturkinos, in der Leseecke, auf den Massageliegen oder in den „Moorwannen“.
Die Ammerquellen
Hier tritt hauptsächlich Wasser der weiter westlich im Graswangtal versickernden Linder in mehreren Quelltöpfen wieder an die Oberfläche. Diese Quelltöpfe sind an den aufsteigenden Luftblasen erkennbar. Nach kurzem Verlauf entstehen daraus zwei kleine Bäche, die sich bald zur „Kleinen Ammer“ vereinigen, die sich dann in zahlreichen Schleifen durch den weichen Flachmoorboden des Ettaler Beckens windet. Im breiten Bachbett der „Großen Ammer“ fließt sie danach weiter Richtung Norden.
Die Fatimakapelle
Auf den Höhen über Saulgrub befindet sich das kleine Schmuckstück. Von dort oben überblickt man das ganze nördliche Ammertal. Erbaut wurde diese kleine Votivkapelle von Josef Leismiller. Er musste 1939 als junger Mann in den zweiten Weltkrieg ziehen. Josef gelobte, sollte er aus dem Krieg heil nach Hause zurückkehren, eine Kapelle zu bauen. Nach seiner 5-jährigen Kriegsgefangenschaft im Lager Minsk, kam er 1949 nach Saulgrub zurück.
Vier Jahre später begab er sich auf Pilgerschaft in den portugiesischen Wallfahrtsort Fatima und brachte von dort eine Statue der Heiligen Jungfrau von Fatima mit nach Hause. Mit Hilfe eines befreundeten Maurers setzte er anschließend sein Gelöbnis in die Tat um und begann den Bau der Fatimakapelle, die am 12. September 1954 geweiht wurde.
Das Rochusfeld
Durch wechselnde klimatische Bedingungen bildete sich während des Verlaufs des Erdzeitalters zuerst das Niedermoor mit Moosen, Gräsern, Sträuchern und Bäumen. Im sauerstoffarmen und sauren Wasser der Seen, die von den Gletschern hinterlassen worden waren, verfaulten die Pflanzen nicht, sie vertorften. Dadurch verlandeten allmählich diese Seen und Schicht für Schicht baute sich das Moor auf. Seit jeher nutzen die Bad Kohlgruber das Moor für ihre Zwecke. Wurden die Moor-Torfstücke früher hauptsächlich zum Heizen gebraucht, verwendet man seit 1870 dieses wertvolle Moor ob seiner Heilwirkung als natürliches, gesundes Heilmittel.
Die ganzheitliche Heilkraft des Moores sorgt für die Anregung von Stoffwechsel und Durchblutung, wirkt hormonregulierend, stärkt die Immunabwehr und sorgt für tiefe Entspannung.
Scheibum-Ammerdurchbruch
Vor ca. 120.000 Jahren (Jungmoränenzeit), suchte sich die Ammer nach dem Verlassen der Alpen hier ihren Weg in Richtung Norden. Zwischen Altenau und Peißenberg bildete sich dabei eine großartige Ammerschlucht. Der Fluss schaffte hier, ungefähr 15 km von der Quelle entfernt, diesen beeindruckenden Felsdurchbruch, die Scheibum. Er ist 600 m lang, bis zu 80 m tief und steht schon seit 1949 unter Naturschutz. Auch deshalb gehört das Ammertal zu den schönsten naturbelassenen Flusstälern der nördlichen Kalkalpen.
Soier See
Das Moorwasser des Soier Sees ist sanft zum Körper. Der kleine See im Moorkurort Bad Bayersoien wird im Frühjahr schnell warm und ist auch im Hochsommer nicht überlaufen.
Ein Highlight für die kleinen Gäste ist sicherlich der Naturlehrpfad rund um den Soier See. Aber nicht nur die Kinder lernen dabei spielerisch beim Baden jede Menge über die heimische Flora und Fauna.
Auf der Südseite des Sees befindet sich der Badebereich mit Kiosk, großer Liegewiese und Bootsverleih.
Ob zum Relaxen oder zum Sportlich aktiv sein, unsere Sauna- und Schwimmbadlandschaft bietet für jeden das Richtige. Gesundes schwitzen in der 90° heißen Farblichtsauna mit Aufgusskristall – oder wohltuendes entspannen in der 65° warmen Bio Kräutersauna. Bei uns haben Sie die freie Auswahl.
Unsere Empfehlung: Gönnen Sie sich im Anschluß ein erfrischendes Bad in unserem großzügigen 16m langen Panorama-Schwimmbad und genießen Sie zusätzlich den großartigen Ausblick in den Garten und den wunderbaren Weitblick in das Werdenfelser Land, von einer der Ruheliegen die dort auf Sie warten.
Unser Sauna- und Schwimmbadangebot auf einen Blick:
– Farblichtsauna mit 90°C mit Aufgusskristall
– Bio-Kräutersauna mit 65°C
– 112 qm großes Schwimmbad mit tollem Ausblick (aktuell 28°C, 16m lang, 7m breit)
– viele Ruheliegen
Energie tanken mithilfe der Kraftorte rund um Bad Kohlgrub. Der Meditationsweg Ammergauer Alpen lädt unter dem Zeichen des „Brennenden Herzens“ ein, Wandern und Meditation zu verbinden. Seit Sommer 2009 ist der Meditationsweg der Ammergauer Alpen angelegt. Er führt über 15 Stationen von der Wieskirche bis in den Schlosspark von Schloss Linderhof. Die Wanderung auf dem Meditationsweg kann man als Auszeit vom Alltag verstehen.
Entdecken Sie Kraftquellen wie die Schleierfälle oder genießen Sie vom Gipfel des Hörnle den Blick in die Weite. Von hier aus ist es auch nicht weit zum Hotel Schillingshof und einem erholsamen Genuss-Aufenthalt.
Gestärkt von unserem ausgiebigen Ammergauer Landhausfrühstück haben Sie die Wahl… weiter gehen oder weiter genießen und entspannen im Hotel Schillingshof in den Ammergauer Alpen.
Weitere Informationen zum Weg erhalten Sie hier und an unserer Rezeption!
Die Ammergauer Alpen sind ein ideales Mountain- und Tourenbike Gebiet. Auch Profis trainieren bei uns, und zahlreiche Meisterschaften wie die Bayerische Meisterschaft im Cross-Mountainbiken oder die Tour Transalp werden in unserer Region ausgetragen.
Wir vom Hotel Schillingshof unterstützen seit einigen Jahren die Arbeit von Ammertal Sportiv und Sie erfahren bei uns die professionelle Betreuung für Ihren Aufenthalt: ein Fahrradkeller, Waschplatz, Tourenverpflegung und natürlich verschiedenste Tourenplanungen, Karten sowie GPS unterstützte Routen.
Sie reisen ohne eigenes Rad?
Kein Problem. Bei uns können Sie Mountainbikes und eBikes mieten. Zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir jedoch, Ihren Fahrradhelm, soweit vorhanden, mitzubringen.
Zurück nach Ihrer Tour in die Umgebung, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Muskeln bei einer entspannenden Wadl-Massage lockern zu lassen.
» Tourenplaner (Mountainbike) Ammergauer Alpen
» Tourenplaner (Radtouren) Ammergauer Alpen
Eine interessante Auswahl von Museen haben wir für Sie an dieser Stelle zusammengestellt. Viele weitere finden Sie bei:
www.ammergauer-alpen.de/Kulturzeit
www.pfaffen-winkel.de/kulturgenuss/museen/
www.dasblaueland.de/Kultur/Museen
Oberammergau Museum
Die beeindruckenden Holzschnitzereien und religiösen Kunstwerke dieses Museums erzählen Geschichte und Geschichten – Schnitzkunst zwischen Tradition und Moderne.
Oberammergau – Pilatushaus
Das Pilatushaus in Oberammergau ist wahrscheinlich das bekannteste Gebäude des Ortes, mit der für die Region typischen Lüftlmalerei. Der Name entstand durch das von Franz Seraph Zwing geschaffene Motiv auf der Südseite des Hauses. Die Lebende Werkstatt, eine Ausstellung zur Hinterglasmalerei und ein Verkaufsladen sind im Pilatushaus untergebracht.
www.ammergauer-alpen.de/Media/Attraktionen/Pilatushaus »
Oberammergau – Eisenhower Museum
Erfahren Sie (bei einer kurzweiligen Führung durch das Museum) mehr über Dwight David Eisenhower und was ihn mit Oberammergau verbindet.
www.ammergauer-alpen.de/oberammergau/Media/Attraktionen/Eisenhower-Museum
Unterammergau – Wetzstoa-Museum
Im ehemaligen Forsthaus von Unterammergau befindet sich das Wetzsteinmuseum. Hier erfahren Sie alles rund um das alte Handwerk der Wetzsteinmacherei und können sehen, wie aus einem einfachen Stein ein wertvoller Schleifstein wurde.
www.ammergauer-alpen.de/Media/Attraktionen/Dorfmuseum-Unterammergau
Murnau – Schlossmuseum
Das Schlossmuseum zeigt die mit Murnau verbundene, international bedeutende Kunst- und Literaturgeschichte im 1. Drittel des 20. Jahrhunderts. Es vermittelt die Besonderheiten des Alpenvorlandes sowie die örtliche Tradition und Kultur Murnaus, die eng mit diesem herausragenden künstlerischen Schaffen verbunden ist.
Murnau – Münter Haus
Im sogenannten „Russenhaus“ lebten Gabriele Münter (1877-1962) und Wassily Kandinsky (1866-1944) in den Sommermonaten von 1909-1914. Hier entstanden Werke und Ideen, die als Kunst des „Blauen Reiter“ berühmt wurden.
www.murnau.de/de/muenter-haus.html
www.muenter-stiftung.de/de/das-munter-haus-2
Gentleiten – Freilichtmuseum
Das Freilichtmuseum Glentleiten ist das größte Freilichtmuseum Südbayerns. Es ermöglicht einen umfassenden Einblick in den ländlichen Alltag der Menschen Oberbayerns, in ihre Baukultur und Arbeitswelt vor 50, 100 und gar 200 Jahren.
Kochel am See – Franz Marc Museum
Das Franz Marc Museum in Kochel am See ist seit seiner Gründung, 1986, dem Werk Franz Marcs gewidmet. Der sog „Aussichtsraum“ bietet neben dem Schaffenswerk des Künstlers auch einen neuen Blickwinkel auf die umgebende Bergwelt.
Penzberg – Bergwerkmuseum
Bis 1966 wurde in Penzberg Pechkohle abgebaut. Nach der Bergwerksschließung schufen sich die ehemaligen Bergleute mit ihrem Museum einen Ort der Erinnerung und bewahrten hier ihre Sammlung von originalem Arbeitsgerät, Dokumenten und Fotos auf.
Der neue Ruheraum hält zwei Infrarotliegen, zwei Wellness-Schaukeln, zwei Wellness-Liegen, drei Ruhe-„Betten“ mit Nackenrollen und eine Infrarotkabine für Sie bereit.
Hotel Schillingshof GmbH
Fallerstraße 11
D-82433 Bad Kohlgrub
Tel.: + 49 - 8845 - 70 10